Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

10. Tür: Halswickel

 

Halsweh gibt es schnell mal. Es ist unangenehm, tut beim Schlucken weh und es ist oft der Auftakt für einen grippalen Infekt. Halswickel kann man bei allem Halsweh einsetzen, bei Schluckbeschwerden, auch bei geschwollenen Lymphknoten als Ergänzung und Unterstützung. Sie sind ein altes Hausmittel und einfach gemacht.

Auf dem Foto seht ihr die Profivariante mit einem fertigen Wickelset, die es für Kinder und Erwachsene gibt, aber ihr könnt ein ganz normales Küchenhandtuch mehrfach falten, um den Hals legen und mit einem Tuch befestigen.

Beim Hals gilt: die Wirbelsäule darf nie mit Auflage versehen werden, das Tuch also so falten, dass kein Wirkstoff wie Quark, Zitronen etc. auf der Wirbelsäule zu liegen kommen. Bei Halsweh sind Zitronenwickel oder Essig- oder Retterspitzwickel hilfreich. Das Innentuch mit Essigwasser oder Retterspitz tränken, umlegen, Außentuch drum und befestigen. Werden Zitronen verwendet, diese in Scheiben schneiden, aufs Tuch legen, eine Schicht Stoff über die Scheiben und umlegen, befestigen.

Wer sehr starkes Halsweh hat, kann einen Quarkwickel versuchen. Speisequark Magerstufe eine halbe Stunde vor dem Wickeln aus dem Kühlschrank nehmen, messerrückendick aufs Tuch aufstreichen, eine Lage Stoff umschlagen und auflegen. Gurgeln mit Salbeitee ist ebenfalls hilfreich zwischendurch.

Wer gar nichts im Haus hat, hat doch immer Wasser und Salz, oder? Mit Salz kann man wickeln, auch nur mit Wasser. Bei der Temperatur darauf achten, dass es kalt ist. Dafür muss allerdings der Hals warm sein, denn ihr wisst ja – kalte Anwendungen nur auf warme Körperteile! Die Wickel bleiben 15 bis 20 Minuten, dann werden sie abgenommen. Bei Erkältung auf ausreichende Trinkmengen achten, Bettruhe ist die wichtigste Medizin und Schlafen!

Auch wir üben regelmäßig, wie man Wickel macht, Auflagen und Kompressen vorbereitet und anwendet und das sind so wunderbare Hilfen im Alltag bei den vielen kleinen Malesten des Lebens. Probiert es aus! Gute Besserung allen, die gerade mit dicker Schnupfennase, Halskratzen und Kopfschmerzen im Bett liegen. Erholt euch gut.

 

Kommentar posten