Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Erstaunliches Wochenende. Traumasensibilität entwickeln auch im Coaching ist eine große Herausforderung. Sich mit dem Thema Trauma auseinandersetzen, es von der psychopathologischen Seite zu betrachten wie auch die Beschreibung in den Klassifikationssystemen, verschiedene Traumaarten und der heute oft unangemessene Umgang mit dem Begriff und seinem Feld (triggern, das war „voll traumatisierend“ und anderes) war spannend.

Wir haben darüber gesprochen, wie eng die Grenzen zwischen Therapie und Coaching sind und wie wichtig, klar zu erkennen, wo was not-wendig ist.

Es gibt Störungsbilder, die gehören in die Hand von Ärzten und spezialisierten Therapeuten wie beim Thema Trauma. Es gibt Themen, da können HPPs mit guter Ausbildung hilfreich sein. Ich muss klar erkennen, was ich mit meiner Ausbildung und beruflichen Erfahrung leisten kann und was nicht. Auch ein Zusammenarbeiten könnte je nach Fall nützlich sein.

Wichtig finde ich Austausch, Supervision, Weiterbildung und sorgsames Arbeiten. Es geht darum, dem um Hilfe bittenden Menschen das zukommen zu lassen, was nützt. Manchmal ist das schlichtweg die Empfehlung, eine/n Fachärztin/arzt oder Therapeuten/in aufzusuchen.

 

Allen einen freundlichen Start in die letzte Aprilwoche!

 

Vielfalt macht die Welt zauberschön. Was in der Natur gilt, wie Stephanies Foto belegt, gilt auch für das Angebot, das jeder von uns der Welt machen kann. Gebe jeder in seinem Bereich das Beste, dann haben wir jede Menge Möglichkeiten mehr!

Kommentar posten