Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Uncategorized

Was kannst du tun?

Das Glück ist immer da, heißt es bei Goethe, man muss nur lernen, es zu ergreifen. Das fällt vielen Menschen schwer.  Die Welt im Außen ist erfüllt mit Schrecknissen, dass mancher fragt, ob er denn in seinem Leben jetzt gerade glücklich sein darf, wo viele andere das nicht sind. Es nutzt niemandem, wenn wir alle als Trauerkloß den Tag verbringen, damit ziehen wir nicht nur uns selbst, sondern auch die Menschen, mit denen wir umgehen, hinunter. Es braucht immer wieder den Mut und das Vertrauen, das Glück zu ergreifen, Freude zu empfinden, die Schönheit der Natur wahrzunehmen. „Die Nacht, in der das Fürchten wohnt, hat auch die Sonne und den Mond“, hat sinngemäß Maschá Kaleko geschrieben. Ein Satz, an den ich sehr oft denke, wenn alles über mir einzustürzen scheint. Ich setze mein Problem, das mich sorgt, oft in Vergleich zu dem, was andere Menschen erleiden und dann wird es rasch kleiner und ich sage mir – was ist der erste kleine Schritt, den ich auf dem Weg zu einer Lösung tun kann? Verständnis entwickeln ist nicht so schwierig, Sinn in etwas zu sehen, braucht oft sehr lange Zeit, aber Machbarkeit, das dritte Schlagwort der Salutogenese, ist oft der einzige Aspekt, auf den ich selbst direkt und sofort Einfluss nehmen kann. In dem Moment, in dem man etwas tun kann, ist man auf dem Weg hinaus.

Allen einen tatkräftigen Marstag heute.

 

Theresa hat das Foto gemacht – vielen Dank! Die Erde darf ruhen, bevor sie im neuen Jahr wieder der Boden für die nächste Ernte werden wird.

Das Glück ist immer da

Willst du immer weiter schweifen?

Sieh, das Gute liegt so nah.

Lerne nur das Glück ergreifen,

Denn das Glück ist immer da.

Johann Wolfgang von Goethe, 1749 – 1832

Silke hat das feine Blätterbild gemacht, Dankeschön!

Herbstgeheimnisse

Ein sehr spannendes Wochenende. Erster Seminartag für die neue Nautilusgruppe, am Abend intensiver Austausch in der Runde, Erläuterung, wie das Buddysystem funktioniert und Kennenlernen. Am Sonntag der erste Seminartag für die Gruppe, die ins 2. Jahr geht zum Thema „Systeme“, Theorie und praktisches Üben. Wer noch mit in Nautilus einsteigen will, hat bis Ende Oktober die Möglichkeit, wenn ihr mit einem Buddysystem unterwegs sein wollt, wer es in seinem  Tempo alleine machen mag, kann das Programm jederzeit starten! Alle Infos hier: https://www.seelengarten-krokauer.de/nautilus/

Dazwischen Aktenberge von Ämtern, nach wie vor sind viele Dinge für den Bruder ungeklärt, es ist ein erstaunliches Hin und Her, was Nerven kostet, ein vollgepacktes Auto mit aussortierten Gerätschaften, die man nicht mehr zu etwas Nützlichem umarbeiten kann, die ersten Quitten fallen vom Baum, liegengebliebene Post und der Versuch, das irgendwie noch abzuarbeiten.

Am Dienstagabend bin ich das erste Mal diesen Herbst in der alten Synagoge in Kitzingen zum Vortrag „Sich im Team sicher fühlen“, was bedeutet psychologische Sicherheit im Arbeitsumfeld? Einfach kommen, an der Abendkasse wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Am Wochenende haben wir den spannenden Online-Vortrag „Herbstgeheimnisse“ aufgenommen, wer sich dafür interessiert, hier der Link: https://elopage.com/s/SeelenGarten-Krokauer/herbstgeheimnisse

 

Wir wünschen von Herzen einen guten Wochenstart in die erste spürbare Herbstwoche.

 

Danke an Theresa für dieses wundervolle Foto!

Krafterfüllt

Ich kann im Innern neu belebt

Erfühlen eignen Wesens Weiten

Und krafterfüllt Gedankenstrahlen

Aus Seelensonnenmacht

Den Lebensrätseln lösend spenden,

Erfüllung manchem Wunsche leihen,

Dem Hoffnung schon die Schwingen lähmte.

Wochenspruch aus dem anthroposophischen Seelenkalender von Rudolf Steiner.

Danke an Annemarie für das Sonnenlichtfoto aus Würzburg.

Wind of change

 

Wetterumschwung, Wind, Sturm. Von Sommer auf Herbst, 20 Grad Unterschied. Die vier Jahreszeiten unserer Jugend schwinden. Wir trugen Übergangsjacken und „dünne Halbschuhe“ im Gegensatz zu den dicken Tretern im späten Matschwetterherbst, ehe dann die wirklich schweren Stiefel kamen. Es gab feste Jacken, Strickjacken und Dufflecoats, Mützen, Schals und dünne Schals. Veränderung in vielem.

Wenn ich überlege, wie viele Kinder ein und dieselbe Jacke trugen, bis sie dann irgendwie zu etwas anderem aufgearbeitet wurde oder abgetragene Unterhemden in Schuhputztücher verwandelt wurden, mit denen man am Samstag sämtliche Treter der Familie einschmieren und Stunden später auf Hochglanz polieren musste – das könnte man heute kaum, weil die Kleidung oft von schlechter Qualität ist, nicht auf Generationen gerechnet. Nachhaltigkeit Fehlanzeige. Pullover wurden aufgetrennt und neu gestrickt, eine meiner Lieblingsjacken bekam jedes Jahr eine „Armverlängerung“ am Bündchen und unten ein paar farblich garantiert unpassende „Verlängerungen“. Damals fand ich das grauenhaft. Heute denke ich mir – etwas mehr davon ist kein Fehler.

 

Allen ein Wochenende, an dem sie den Wetterumschwung gut verkraften und Energie für die neue Woche mitnehmen können.

 

 

Claudia schickt das Trauerweidenfoto – woooow, was für eine Baumkönigin! Danke dir!

Neubeginn

Das Leben beginnt aufs Neue, wenn es kühl im Herbst wird.

 

Francis Scott Fitzgerald

Stephanies Himmelsfoto zeigt die Power dieser Tage am Firmament.

Abstand

Über diesen Satz von Gottfried Keller, dass wir Dinge mit freier Wahl aufgeben sollten, anstatt den Abwehrmechanismus der Rationalisierung wie der Fuchs in der Fabel zu verwenden („die Trauben sind viel zu sauer“), denke ich derzeit in manchen Lebensbereichen nach. Die Zeiten ändern sich, ich verändere mich. Normalerweise verbringe ich im September fünf Tage an einem stillen Ort, entscheide, was bleibt, was geht und was der Veränderung bedarf. Durch die familiäre Pflegesituation kann ich nicht weg und ich merke, wie essenziell für mich diese wenigen Tage der Seelenhygiene, immer mit beruflichem Feedback und Foreward verbunden, sind.

Es braucht Abstand, um Klarheit zu gewinnen. Innerliche Metaebene ist ein guter Schritt, manchmal muss man räumlich Abstand zum Alltag einlegen, um wirklich gute freie Entscheidungen zu treffen, damit sie eben nicht aus Reaktion und eher unbewusst aus Erschöpfung heraus („das mache ich keinen Tag mehr mit“) getroffen werden müssen oder der Körper Entscheidungen verlangt.

Morgen werde ich in Ruhe das Haus putzen und damit im Außen Ordnung schaffen und im Inneren viel Revue passieren lassen. Es ist der Kompromiss, der möglich ist, mal sehen, was für Konsequenzen sich ergeben.

 

Aufstellungsarbeit – wir alle leben in Systemen. Am Sonntag geht es im Seminar um den Begriff der Systeme und wie wir damit gut arbeiten können.

Freie Wahl

Auch was wir aufgeben, müssen wir mit freier Wahl aufgeben, nicht wie der Fuchs die Trauben.

Gottfried Keller

Dieser Fuchs wollte nur unauffällig nach Hause und Theresa hat ihn dabei beobachtet. Danke für dein Foto!

Chaos und Stille

Wenn der Tod den Raum betritt, sind Worte oft unangebracht. Manchmal braucht es nur ein still daneben sitzen. Manchmal eine Umarmung. Manchmal einen Topf Hühnersuppe und manchmal eine Frage.

Derzeit kreisen viele Termine im weitesten Sinne um dieses Thema – schwere Erkrankungen, die auch tödlich ausgehen können, Verlust eines Babys, Trennungen (die wie Tod sich anfühlen können), Abbruch von Beziehungen im Familienkreis (auch eine tiefgreifende Form der Trennung), Wegfall des Arbeitsplatzes.

Mein Post heute kommt so spät, weil seit 8 Uhr das Telefon dauerklingelt. Die Energie im Außen ist für viele heute zu stark – Wetterverschiebungen, Temperatursturz, Richtungsänderung mit viel Wind ist eine große Belastung, dazu die Ereignisse in der Welt, die fassungslos machen und uns mit Fragen konfrontieren, auf die wir keine Antworten finden.

Was ist zu tun? Versuchen wir, durchzuatmen. Wärme hilft. Frische Luft, den Wind den Kopf freiblasen lassen. Einen Tee trinken. Und nichts tun, was aus einer Stimmung des Unmuts, der Wallung oder emotionaler Ausnahmezustände heraus entstehen würde. Manchmal ist der innere Rückzug und das Kraft schöpfen in der Stille eine Idee, wenn auch keine Lösung für alles. Aber für einen Moment – atmen.

Am Benediktushof kann man gut durchatmen.

Menschen sehen

Man wird nur dadurch dem Menschen gerecht, dass man in jedem Einzelnen einen neuen Menschen sieht.

Rudolf Steiner, 1861–1925

Einer der vielen Ausblicke aus einem Fenster des Goetheanums in Dornach.

3014 Mal Danke

3014 Beiträge finden sich im Blog auf unserer Homepage. 3014 Mal habe ich mir Gedanken zum Tag gemacht. Manchmal betrifft es Kurse, Geschichten aus dem Alltag, Gedanken zu den Themen, die derzeit bewegen. 3014 Fotos habe ich von lieben Menschen geschickt bekommen (Danke für euren Support), sie sind wie meine „Außenaugen“ und senden mir Eindrücke von den Orten, an denen sie unterwegs waren. So ist jeder Beitrag immer eine gemeinsame Tätigkeit – ein Foto, das in 50% der Fälle den Inhalt des Textes anstößt, weil es eine ungewöhnliche Perspektive bietet, und der Text. Damit das vor eure Augen kommt, braucht es Programmierer, Strom, Datennetze und vieles mehr. Unsere Kommunikation – mein Wort findet dein Auge und hoffentlich dein Herz – ist die Leistung vieler Menschen. Danke, dass ich 3014 Mal diese Unterstützung bereits bekommen habe.

 

Von Herzen einen schönen Wochenteilungstag für dich mit der Beweglichkeit von Merkur und vielen Freumomenten – von Herz zu Herz.

 

Sigrids Blumengruß geht heute an alle, die ein wenig Farbe und Freude im Tag brauchen können. Danke für dein Bild!

Viel Erfolg allen Prüflingen!

Morgen ist es wieder soweit – in ganz Deutschland treten die Teilnehmenden der Prüfungen zum Heilpraktiker für Psychotherapie (und zum Heilpraktiker) an. Eine schriftliche Prüfung ist erforderlich, dann folgt nach Bestehen die mündliche Prüfung. Zuvor intensive Vorbereitungszeit, möglichst bereits therapeutische Ausbildung(en), Selbsterfahrung und das Aufräumen eigener Baustellen, betriebswirtschaftliche Informationen und vieles mehr, das Berufsbild ist vielfältig. Mit welchen Menschen möchte ich arbeiten? Welche Krankheitsbilder sollen mein Spezialgebiet werden? Welche Techniken liegen mir?

Es ist ein Beruf mit sehr viel Verantwortung, die Arbeit braucht Sorgfalt, Geduld, profunde Kenntnisse der Krankheitsbilder und sehr viel Wissen, wann die eigene Kompetenz nicht reicht, sondern andere Berufsgruppen dazukommen müssen.

Seit 2009 unterrichte ich angehende Heilpraktiker für Psychotherapie mit Freude und viel Erfolg. Wer gern den Beruf erlernen möchte – wir starten am Freitag, 27. 10., online den nächste LIVE-Ausbildungsgang. 26 Freitage von 16 bis 21 Uhr erarbeiten wir uns den Prüfungsstoff. Wer die Ausbildung in seinem eigenen Tempo machen mag, kann das über unseren Onlinekurs gern tun. Alle Infos hier: https://www.seelengarten-krokauer.de/hpp/

 

Den Kandidatinnen und Kandidaten morgen drücken wir herzlich alle Daumen, wir wünschen euch eine gute, erfolgreiche schriftliche und in wenigen Wochen eine erfolgreiche mündliche Prüfung! Alles Gute!

 

Die nötige Ruhe wie auf Gabis Foto schicken wir allen nervösen Prüflingen von Herzen! Danke für das Foto, Gabi!

Herbstliches

Es ist nun der Herbst gekommen,

Hat das schöne Sommerkleid
Von den Feldern weggenommen
Und die Blätter ausgestreut,
Vor dem bösen Winterwinde

Deckt er warm und sachte zu
Mit dem bunten Laub die Gründe,
Die schon müde gehn zur Ruh.

Durch die Felder sieht man fahren
Eine wunderschöne Frau,
Und von ihren langen Haaren
Goldne Fäden auf der Au
Spinnet sie und singt im Gehen:
Eia, meine Blümelein,
Nicht nach andern immer sehen,
Eia, schlafet, schlafet ein.

Und die Vöglein hoch in Lüften
Über blaue Berg und Seen
Ziehn zur Ferne nach den Klüften,
Wo die hohen Zedern stehn,
Wo mit ihren goldnen Schwingen
Auf des Benedeiten Gruft
Engel Hosianna singen
Nächtens durch die stille Luft.

Joseph von Eichendorff

Stephanie schickt diese wunderschöne Herbststimmung. Danke für das Foto!

Von Sinnen

Grandioses Wochenende mit Kerstin Rosenberg als Dozentin in der Fortbildung zum Thema Diätetik und Reinigen im Ayurveda. Hier kommt vieles zusammen – Freude am Kochen, Wissen, Erfahrungsheilkunde, Einsatzmöglichkeiten, Indikationen, Gegenanzeigen und – Sinne nutzen! Wir sind sinnlich abgestumpft, lediglich Sehen wird traktiert mit ständig wechselnden Eindrücken auf viel zu kleinen Bildschirmen, die das Auge einfrieren, weshalb Augentropfen ein beliebtes Accessoire von Bildschirmfehlnutzern sind.

Geschmack und Geruch vernachlässigen wir, weil alles ähnlich schmeckt rund um den Globus. Wie anders sich eine Gurke im Mund anfühlt und ein Radieschen im Vergleich zu Honig! Am liebsten essen viele püriert, damit man nur schlucken, doch nicht mehr kauen muss.

Wer einmal eine Wasserverkostung (okay, mit Wein ist es ähnlich) mitgemacht hat, hat eine Ahnung bekommen, wie verschieden Geschmack sein kann und wie es auf unseren Körper wirkt. Gerüche landen direkt im limbischen System, rufen dort Erinnerungen wach und Emotionen.

Wie wäre es, wenn du heute einmal bei einer Mahlzeit achtsam isst, also nur essen, gut kauen, einen Nahrungsbrei Richtung Magen schicken statt grobe Stücke, die Magensäure ohne Ende brauchen und du dir bewusst machst, ob du schmeckst, was du isst? Was isst du? Etwas Fertiges oder hast du es selbst gemacht? Was bemerkst du? Was bemerkst du mehrere Stunden nach dem Essen?

Einen feinsinnigen Start in die neue Woche!

 

Für den Monk in uns hat Gabi ihr Gemüse überschaubar vorbereitet. Danke für das Foto!