Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Erste Ernte

Im Hochbeet geht die Post ab. Die ersten Salate werden geerntet, die Kohlrabi sind perfekt und zart.

Vor Jahren haben wir alle alten Weckgläser von Oma Stück für Stück entsorgt. Das war insofern okay, als sie gruslig waren nach gefühlt 100 Jahren im Einsatz. Und doch – der gute alte Weckautomat wird reaktiviert. In diesem Jahr schaffe ich das rein arbeitstechnisch nicht, aber im Moment schaue ich immer wieder ins alte Weckkochbuch. Für uns in der Kindheit war das Einwecken ganz normal wie das Marmeladekochen auch Standard war, das Einlegen von Riesenmengen Gurken, zentnerweise Pflaumen und Kirschen zum Entsteinen und vieles mehr. Einwecken hat den Vorteil, dass es nur den Strom zur Herstellung braucht, danach im Regal steht ohne weitere Energiezufuhr.

Es ist Zeit, dass wir uns wieder mit diesen alten Techniken fitmachen und uns neue Techniken erarbeiten wie z.B. Essbare Städte (beispielsweise in Frankfurt die Gemüseheld:innen), Speicher/Sickerstadt (für Wasserrückhaltung), Permakultur auch jenseits von Beeten, Urban Farming und vieles mehr. Ist das nicht alles spannend? Und höchste Eisenbahn?

Allen ein gutes Wochenende!

 

 

Erste Erntezeit im Beet. Dankbarkeit für das Selbsterzeugte.

Kommentar posten