Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Fülle versus Fasten

An Schiller wurde ich beim Blick auf die Wettervorhersage erinnert. Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit – von tiefen Minusgraden hoch zu erstaunlichen Plusgraden zeigt das Thermometer in dieser Woche Erstaunliches. Für wetterfühlige Menschen ein Garant für Kopfschmerzen und Müdigkeit. Letztere macht sich allerdings auf vielen anderen Ebenen momentan sehr breit und führt zu mannigfachen Klagen.

Normalerweise ist Ende Februar unser Immunsystem müde nach den Herausforderungen des Winters. Dass die Tage länger hell sind, macht etwas mit unserer Stimmung, aber sorgt nicht automatisch für einen spürbaren Frischekick im Körper. Deshalb machte die Fastenzeit sehr wohl Sinn. Zum einen waren die Vorräte um diese Jahreszeit oft am Limit, zum anderen wussten die Altvorderen um die Kraft des ersten frischen Grüns zur Erneuerung des Körpers, das Abklopfen mit Birkenreisig diente der Durchblutungsförderung und der Birkensaft sorgte für Durchfluss, wo Winterträgheit stopfte.

Fasten dringt heute wieder mehr ins Bewusstsein durch die Wiederbelebung alten Wissens: Das Immunsystem profitiert massiv durch Fasten, das tun jeder instinktiv, wenn er hochfieberhaft erkrankt ist. Moderne Fastenformen sollen helfen, die Wohlstandskrankheiten in den Griff zu bekommen. Der menschliche Körper ist nicht unbedingt für drei Mahlzeiten am Tag gebaut.

Fasten empfiehlt sich zudem auf vielen anderen Ebenen. Vor einigen Jahren war das Handyfasten en vogue, damit würden in diesem Jahr massive Kontaktmöglichkeiten wegfallen. Ich hatte mal das Meckerfasten propagiert, dafür bekam ich – nomen est omen! – einiges an Kritik 🙂 nach dem Motto: „Wut muss rausdürfen!“

Ich bin in diesem Jahr für einen leichten Gegentrend. Nicht weniger, sondern mehr. Mehr wovon? Hier eine kleine Liste: Bitte mehr

  • Freundlichkeit
  • Gelassenheit
  • Fröhlichkeit
  • Leichtigkeit
  • Klugheit, Weisheit
  • Neugier aufs Leben
  • Offenheit
  • BeGEISTerung(sfähigkeit)
  • Mut
  • Entspanntheit und Gelassenheit
  • Liebe
  • Frische Kräuter
  • Gutes Wasser
  • Vertrauen
  • Glaube
  • Hoffnung
  • plus x.

Was wäre dein x für die Liste?

Allen einen guten Start in die erste Fastenzeit des Jahres und einen herrlich beweglichen Merkurtag!

 

Die Schafe stehen kuschlig und sind froh über ihr Fell. Steffi hat sie besucht, vielen Dank für das Foto!

Kommentar posten