Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Handwerk ist Kunst

Wenige Tage bis zur Tag-und-Nacht-Gleiche, am 29. ist Michaeli. Früher gab es Michaelimessen. Das Arbeitsjahr neigte sich dem Ende zu, der Jahreslohn wurde ausbezahlt und auf solchen Messen ausgegeben für Stoff, Knöpfe und alles, was man für das neue Jahr so brauchte und Winter herstellte. Wie die Erzeugung z.B. von Leinen ist und welche Wertschätzung jedes Produkt aus diesem Material (wie viele andere übrigens auch) verdient hat, kann man jetzt selbst testen. Bis in die 50er Jahre hinein war der Flachsanbau in Deutschland aufzufinden, heute sehen wir den blaublühenden Lein nur noch als Zierpflanze. Bei der Aktion 1qm Lein bekommt man Samen, Tipps zu Ernte und Verarbeitung, was wir heute oft nur noch in Freilandmuseen erleben können. Die Idee stammt aus Schweden, seit 2020 gibt es dort eine ähnliche Aktion.

Da wir an Sinn- und guten Gedankenleere leiden, ist so ein Projekt großartig. Wir bauen selbst etwas an, lernen, es zu verarbeiten und begreifen demütig, was es bedeutet, ein Stück Stoff herzustellen. Hier kannst du deine Leinsamen ordern: https://1qmlein.de/

Ist dir mehr nach geistigem Neuanbau – Sonntag startet das Nautilusprojekt. Wind of change garantiert: https://www.seelengarten-krokauer.de/nautilus/

 

 

Handwerklich beeindruckend ist das neue Präparatehaus am Goetheanum. Siehst du diese riesigen meterlangen gedrehten Balken? Das ist wirklich Kunst am Bau.

Kommentar posten