
Eine spannende, neue Herausforderung gesucht? Intensives Arbeiten mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen gewünscht?
Dann ist die Ausbildung zum Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie eine Idee.
Die intensive und sorgfältige Ausbildung richtet sich an Menschen, die sich einen neuen Beruf wünschen, der unter anderem die Arbeit mit Menschen in Krisensituationen beinhaltet. Der Kurs ist nicht fix erledigt, sondern erfordert sorgsames Arbeiten auch zuhause. Es handelt sich hierbei um eine Berufsausbildung, die die Grundlagen legt, um später nach der absolvierten Prüfung am örtlichen Gesundheitsamt und einer therapeutischen Ausbildung eine eigene Praxis zu eröffnen.
Die meisten HPPs sind Quereinsteiger, also Menschen, die vorab in ganz anderen Berufen tätig waren und nun einen anderen Aufgabenbereich suchen, der sie erfüllt und begeistert.
Wenn du dich fragst, warum du ausgerechnet bei uns diesen Kurs belegen sollst, hier ein paar Kriterien, die wir für wichtig halten: Wir haben 15 Jahre lang Erfahrung darin, Menschen erfolgreich auf die Prüfung am Gesundheitsamt vorzubereiten. Unsere Skripten sind sorgfältige Lehrhefte, umfangreich, umfassend und sehr strukturiert, um die Fülle des Lernstoffs gut lernbar zu gliedern. Wir bereiten die Teilnehmer auf eine spätere Arbeit mit Klienten vor, nicht nur auf eine Prüfung.
Information bezüglich ICD-11
2019 wurde der Nachfolger der derzeit gültigen ICD-10, die ICD-11, verabschiedet. Im Moment laufen die Vorbereitungen in den Ländern zur Übersetzung. Ab 2022 ist die ICD-11 dann verbindlich gültig, es wird eine Übergangsfrist von mehreren Jahren geben, wo Codierungen nach ICD-10 und 11 nebeneinander bestehen. Im Augenblick (Stand Dezember 2021) gibt es noch keine deutsche Übersetzung. Wir unterrichten bereits die bekannten Inhalte der ICD-11, vor allem im Hinblick darauf, was sich verändert im Gegensatz zur ICD-10, so dass Sie auf dem aktuellsten Stand ausgebildet werden. Sowie die deutsche Übersetzung der ICD-11 vorliegt, werden wir den Kursinhalt entsprechend umstellen. An jedem Kurstag gehe ich im Unterricht auf ICD-10, ICD-11 und wo nötig das DSM-V® ein.
1. Kurstag: Einführung:
Allgemeine Grundlagen: Geschichte der Psychiatrie, die antike Heilkunst am Beispiel des Tempels von Kos. Was ist Psychiatrie? Darstellung des Fachgebiets, Vorstellung der Literatur. Das (inzwischen als veraltelt geltende) Triadische System, die ICD 10 und 11 sowie DSM V®. Mit welchen Systemen werden psychiatrische Krankheitsbilder erfasst, welche sind für uns relevant? Umgang mit dem Lernstoff, Hinweise und Tipps zum besseren Lernen und wie man sich den Stoff erarbeitet in der Vorbereitung auf die Prüfung.
2. Kurstag: Teil I des Psychopathologischen Befunds. Begriffe des Psychopathologischen Befunds.
3. Kurstag: Teil II des Psychopathologischen Befunds. Fertigstellung des Psychopathologischen Befunds. Vom Symptom zur Diagnose, Vorgehensweise.
4. Kurstag: Organische Psychosen F0. Die organischen Psychosen komplett, vertieft: das Krankheitsbild der Demenz und des Delirs. Beschreibung der verschiedenen Krankheitsbilder aus F0, Differentialdiagnosen, Fallbeispiele. Prüfungsfragen.
5. Kurstag: Abhängigkeit Teil 1 (F1) Begriffsklärung Abhängigkeit, Sucht, Darstellung der Suchtformen. Alkohol – Darstellung der Krankheitsbilder, Differentialdiagnosen, Therapiemöglichkeiten, Fallbeispiele. Darstellung der Suchtfolgeerkrankungen. Therapie: Von der Motivations- bis zur Nachsorgephase.
6. Kurstag: Abhängigkeit Teil 2 (F1) Illegale Drogen. Darstellung der Suchtformen, Krankheitsbilder, Differentialdiagnosen, Therapiemöglichkeiten.
7. Kurstag: Affektive Erkrankungen Teil 1 (F2) Schizophrener Formenkreis. Einteilung, Darstellung der Krankheitsbilder, Differentialdiagnosen. Fallbeispiele. Prüfungsfragen.
8. Kurstag: Affektive Erkrankungen Teil 2 (F3) Manie, Depression, bipolare Störungen. Depression und Manie – zwei Pole einer Krankheit. Einteilung, Darstellung der Krankheitsbilder, Differentialdiagnosen. Fallbeispiele. Prüfungsfragen.
9. Kurstag: Richtlinienverfahren Teil 1 Die Psychoanalyse. Sigmund Freud: Biografie, Weltbild, Darstellung der Methode und der Folgeschulen. HPP und Psychoanalyse. Prüfungsfragen.
10. Kurstag: Richtlinienverfahren Teil 2 Die Verhaltenstherapie. Geschichte, „Väter“, Anwendungsgebiete und Schulen. HPP und Verhaltenstherapie. Prüfungsfragen.
11. Kurstag: Psychogene Störungen Teil 1 (F4). Psychose – Neurose Definition, Darstellung der von Angststörungen, Panik, Phobien, GAS, Erklärungsmodelle. Darstellung der Störungsbilder. Fälle und Prüfungsfragen.
12. Kurstag: Psychogene Störungen Teil 2 (F4). Zwangsstörungen. Konversions-/Dissoziative Störungen, Anpassungs –und Belastungsstörungen. Darstellung der Störungsbilder. Fälle und Prüfungsfragen.
13. Kurstag: Psychogene Störungen Teil 3 (F6). Somatoforme Störungen, Hypochondrie, Neurasthenie. Persönlichkeitsstörungen. Darstellung der Störungsbilder. Fälle und Prüfungsfragen.
14. Kurstag: Störungen der Impulskontrolle (F6), Suizidalität, Psychosomatik. Darstellung der Störungsbilder. Fälle und Prüfungsfragen.
15. Kurstag: Medikamente: Darstellung der Wirkmechanismen. Was ist zu beachten?
16. Kurstag: Sexual (F6)- und Schlafstörungen (F5): Darstellung der Störungsbilder, Fälle und Prüfungsfragen.
17. Kurstag: Entwicklungspsychologie: Die gesunde, idealtypische Entwicklung des Menschen – Darstellung der verschiedenen Modelle sowie des medizinischen Fachgebiets. Phasen Freud/Erickson.
18. Kurstag: Kinder- und Jugendpsychiatrie Teil 1 (F7) Oligophrenie, Demenzen, tiefgreifende Entwicklungsstörungen und Psychosen im Kindes- und Jugendalter. Darstellung der Krankheitsbilder, Differentialdiagnosen, Therapiemöglichkeiten, Fälle Fälle und Prüfungsfragen.
19. Kurstag: Kinder- und Jugendpsychiatrie Teil 2 (F8, F9) Krankheitsbilder der umschriebenen Teilleistungs- und Entwicklungsstörungen, Hyperkinetische Störungen, Störungen des Sozialverhaltens. Essstörungen (F5). Darstellung der Krankheitsbilder, Differentialdiagnosen, Therapiemöglichkeiten, Fallbeispiele und Prüfungsfragen.
20. Kurstag: Forensik Teil 1 Forensische Psychiatrie, Darstellung und relevante Paragraphen aus dem Strafgesetzbuch, Jugendgerichtsgesetz. Vorstellung der Gesetze im Wortlaut, Bedeutung und Umsetzung im Berufsalltag.
21. Kurstag: Forensik Teil 2 Relevante Paragraphen des BGB, Betreuungsgesetz, Sozialversicherungsgesetz. Das Heilpraktikergesetz. Vorstellung der Gesetze im Wortlaut, Bedeutung und Umsetzung im Berufsalltag.
22. Kurstag: Therapien Teil 1 Das Säulenmodell der Therapien: Somatotherapie – Psychotherapie – Soziotherapie. Formen, Anwendungsgebiete, Grenzen und Möglichkeiten.
23. Kurstag: Therapien Teil 2 Freie/Humanistische Psychotherapien. Darstellung des Themengebiets, Aufgabenstellung, Anwendungsmöglichkeiten.
24. Kurstag: Anschauliche Krankheitsbilder. Darstellung wichtiger Krankheitsbilder mit Patienten.
25. Kurstag: Mentale Prüfungsvorbereitung: Wie gehe ich mit Prüfungsstress um? Blackout-Hilfen.
26. Kurstag: Schriftliche Abschlussprüfung kursintern. Training für die schriftliche und mündliche Prüfung, Kursabschluss.
Nach dem Kurs besteht die Möglichkeit, an der Lerngruppe teilzunehmen.
Der Kurs findet immer Freitags von 16.00 bis 21.00 Uhr live online statt. Die Teilnehmer erhalten einen Teams-Link.
Start am Freitag, 12. 9. 2025, 19. 9., 26. 9., (3. 10. ist Feiertag, da ist kein Kurs, sondern Wickelkurs), 10. 10., (17. 10. entfällt wegen eigener Fortbildung), 24. 10., 31. 10., 7. 11., 14. 11., 21. 11., 28. 11., 5. 12., 12. 12., 19. 12., 2. 1. 2026, 9. 1., 16. 1., 23. 1., 30. 1., 6. 2., 13. 2., 20. 2., 27. 2., 6. 3., 13. 3., 20. 3. und Kursabschluss am 27. 3. 2026.
Nächster Überprüfungstermin am Gesundheitsamt wäre dann im Oktober 2026.
Christine Krokauer, Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie nach HeilprG, anthroposophische Familien- und Sozialberaterin/Life Coach (Akademie Vaihingen), ISP-Therapeutin (S.F. H. Würzburg), Cardea-Lehrtherapeutin
Der HPP-Live-Online-Kurs kostet 2340,- Euro (26 x 90,- Euro pro Kurstag) oder bei Einmalzahlung 2300,- Euro.
Der HPP live Onlinekurs kann hier gebucht werden:
HPP live Onlinekurs
Einzelne HPP-Kurse sind hier erhältlich:
HPP-Einzelkurse
Mindestalter bis zur Prüfung 25 Jahre. Mindestens Hauptschulabschluss.
Ebenfalls wesentlich sind: Lernwille, innere Motivation, Begeisterung, sich einem sehr umfangreichen schulmedizinischen Lernstoff sehr intensiv zu widmen, tiefe Menschenliebe, Freiheit von jeglichem Helfersyndrom.