Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Vom Altwerden

Für alles gibt es ein erstes Mal. So auch für den Gedanken „Ich werde alt“. Im Bioladen meines Vertrauens nehme ich jeden Monat eine Zeitschrift mit. Dieses Mal mit Plätzchenrezepten. Erstaunt lese ich, dass man die Reste vom Ausstechen mit Sojasahne bestreichen und backen kann, das schmecke gut. Ich las es mehrere Male, weil ich meinen Augen nicht traute. Man kann die Teigreste backen und essen?!?

Ich gehöre der aussterbenden Generation an, die Teigreste zusammenknetet, erneut ausrollt und die letzten Kekse direkt ins Förmchen drückt, damit selbst der letzte Krümel verwertet ist. In meiner Kindheit wurde erzählt, dass unsere Mutter laut beten musste beim Teigkneten und Ausrollen, damit man ein Zeitmaß habe (ich glaube, damit die Kinder nicht den ganzen rohen Teig aßen) und wie mühselig die Zutaten im Krieg zu bekommen waren.

Ernst gemeinte Frage: was macht man denn sonst mit übrigem Teig? Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Danke. Und genau – der Gedanke war: Ich bin zu alt, um das zu verstehen. Übrigen Teig mit irgendwas bestreichen und backen kann man machen. Ich staune immer wieder gern.

 

Allen ein backfreudiges Wochenende unter dem Aspekt – was vom Ausstechen übrig bleibt, ist kein Müll, sondern kann neu geknetet, ausgerollt und wieder ausgestochen werden … Folge mir für mehr Backtipps 🙂

 

Manchmal muss es Nusskuchen sein. Mit Teigresten als Gitter obendrauf. Tipp 2 für heute!

 

Kommentar posten