Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wochenend-Nachdenk-Input

Liebevolle Selbstkommunikation war das Thema unseres Donnerstags-Vortrags. Wie reden wir innerlich mit uns selbst? Sind wir so freundlich, wertschätzend und respektvoll zu uns, wie wir uns wünschen würden, dass die anderen mit uns so wären? Weit gefehlt oft. Wir werden von inneren Antreibern vorwärtsgetreten, von inneren Kritikern niedergemacht und glauben doch, wir hätten die Herrschaft über unseren Denkinhalt. Weit gefehlt. Der Autopilot aus den Tiefen unseres Unterbewusstseins hält uns fest im Griff und nur ein winzig kleiner Teil unserer Abläufe ist uns auch bewusst. Das hat Sinn, wenn wir nicht auch noch über die Menge an Magensäure nach dem Essen, die Frage des Haarwachstums pro Sekunde und Erhöhung der Herzfrequenz im Bedarfsfall nachdenken müssen, aber der Autopilot gaukelt uns auch gern vor, dass wir eben unser Denken beherrschen – tun wir nicht. Wir haben uns ausgetauscht, wie man in einen gelingenden Dialog mit sich selbst kommen kann und festgestellt: Es beginnt mit Wissen und Erkenntnis, doch das reicht nicht, dann darf es ins Üben und Tun kommen. Und was sich 20, 30, 40 und 50 Jahre aufgebaut hat, bildet sich nicht nach drei Mal üben zurück.

Um die Kraft der Gedanken wird es auch beim Heilpraktikerkurs gehen, denn unser Thema wird mentale Prüfungsvorbereitung sein. Das ist ein wichtiges Thema, auch wenn viele denken, dass man das gut bleiben lassen könnte – was uns wirklich in Prüfungen Probleme macht, ist unsere Psyche, gefolgt von fehlendem Wissen und Können, aber die Psyche knockt uns aus, ohne dass wir uns dessen wirklich bewusst sind.

Macht der Gedanken – großartiges Thema. Bedenken wir Marc Aurels tiefe Erkenntnis: Mit der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an. Sorgen wir also für ein bisschen Farbe in Form von Frühlingsblumen auf unserem Tisch und dafür, dass wir zwischen den Ohren eine aufgeräumte Baustelle haben. Dann noch ein frohes Lied auf den Lippen, viel Bewegung und stärkende Begegnungen mit tollen Menschen – was braucht es mehr für so ein Wochenende.

Allen gute Tage. Den Grippegeplagten von Herzen gute Besserung und allen anderen wenig Ansteckung!

Kommentar posten