Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zwischenrein

Zwischenrein mal kurz im Garten ein bisschen aufgeräumt, zack, vier Säcke voll. Viel geht nicht wegen der Unterschlupf- und Futtermöglichkeiten für die Tiere im Winter, weil mir Zeitfenster fehlen und ehrlicherweise das Chaos zu groß ist. Ich entdecke Erstaunliches – eine Topinamburknolle hat sich ein großes Stück Garten erobert, so wie eine einzige Lampionpflanze rund 200 Nachkommen hat. Wilde Schlehen treiben überall pieksend aus. Gojibeeren reifen jetzt, Spinat und Feldsalat geben sich alle Mühe, die Sonnenstrahlen des Morgens zu nutzen.

Ein Riesenkorb Äpfel steht da, zwischen den Terminen schnipple ich für Saft, denn Mus haben wir hoffentlich genug am Start. Drei Quitten hat der Wind runtergerissen, sie wandern mit in den Entsafter, sie sind zu schwer für stürmische Momente. Zwei letzte Brombeeren und die letzten Rosen nehme ich mit, der Gartenschlauch wird aufgewickelt. Vieles, was ich in diesem Jahr im Garten machen wollte, ging nicht, so hat der Garten dieses Jahr weitgehend sich selbst gestaltet und das ist beeindruckend. Mir fiel dazu ein Satz ein, den ich als Kind im Bus gehört habe. Der Fahrer meinte zu einer Dame: „Man sieht, wo ältere Leute wohnen, die können den Garten halt nicht mehr gut versorgen.“ – irgendwo stimmt das und auch wieder nicht, denn ein Garten ist kein „Schöner-Wohnen“-Schaufenster, der ist lebendig. „Aufgeräumt und Garten“ ist aus vielerlei Sicht tot. Feiern wir das Leben, auch im Garten (und mögen alle Spinnen lange draußen bleiben).

 

Im Juni sah das noch so aus. Jetzt braucht man eine Machete, um durchzukommen.

 

Kommentar posten